I'm just here for the kjøttboller...
Lasst uns gemeinsam nach Stockholm reisen. Die Hauptstadt von Schweden ist eine der meistbesuchten Städte Skandinaviens, was zum Teil auf die erstklassige Infrastruktur und die Unterkünfte in der Stadt zurückzuführen ist.
...doch was macht Stockholm als Touristen-Hotspot sonst noch so beliebt?
Vielleicht das Essen? Ich mag es zu bezweifeln. In der ganzen Welt wird nicht viel über das schwedische Essen berichtet...
...denn weltweit gibt es eigentlich nur EIN schwedisches Gericht, das berühmt geworden ist, und das sind schwedische Fleischbällchen (=kjøttboller). Danke, IKEA. Schade, denn es gibt noch viele köstliche schwedische Gerichte, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Mehr über meine kulinarische Reise nach Stockholm hört ihr auch in meiner neuen Podcast-Episode:
Klassiker der lokalen Küche:
Zunächst ist auffallend, das schwedisches Essen aus vielen tierischen Erzeugnissen bestehet. Hier wird deftig gespeist: Eiweiß, Stärke sowie etwas Obst und Gemüse kommen vorrangig auf den Tisch. Schwedens unmittelbare Nähe zur Küste bringt auch viele Fischgerichte hervor. Hering zählt zum Beispiel als eines der traditionellsten Gerichte in Schweden. Auch Brot gilt als Grundnahrungsmittel: als besonders beliebt gelten hier belegte Brote und Knäckebrote.
Hier eine kleine Auswahl von Köstlichkeiten:
Snacks/Vorspeisen: Toast Skagen (=geröstetes Brot mit Garnelensalat), eingelegter Hering und skandinavischer Lachs zu einem Smörgåsbord (=schwedisches Buffet)
Hauptmahlzeit: kjøttboller (=Fleischfrikadellen) mit Kartoffelpüree, Essiggurken und Preiselbeermarmelade, knäckebröd (=Knäckebrot) gerne mit Wurst, Gemüse oder Käse, Räksmörgås (=belegte Sandwich mit Flusskrebse), ärtsoppa (=Erbsensuppe) und Pfannkuchen, Kroppkakor (=Gekochte Kartoffelknödel, gefüllt mit einer Mischung aus Zwiebeln und Schweinefleisch)
Süß: Zimtschnecke, Prinsesstårta (=Schwedentorte aus grünem Marzipan und viel Sahnecreme), Pfannkuchen mit Preiselbeermarmelade
Drinks: Kaffee, Brännvin (=Schnaps), Bier, Glögg (=skandinavische Variante unseres Glühweins)
Nachdem ich nun die Tage in Stockholm verbracht habe, war ich angenehm überrascht und habe das Essen unheimlich genossen. Lag es an der Einfachheit, der Sorgfalt bei der Auswahl der Zutaten oder vielleicht einfach an der entspannten Atmosphäre beim Essen, die dazu beigetragen haben, dass es so gut war?
Neben dem altbekannten Fleischbällchen hat es mir vor allem "Fika" angetan.
Fika ist kein Essen. Es ist eher ein Gemütszustand, eine Einstellung und ein wichtiger Teil der schwedischen Kultur. Einheimische nehmen sich in der Regel jeden Tag Zeit für Fika. Die Schweden nehmen sich dabei Zeit für eine Tasse Kaffee (oder Tee) und essen eine Kleinigkeit dazu. Beim Fika nimmt man sich auch automatisch Zeit für Freunde und Kollegen, denn Fika kann man nicht allein am Schreibtisch erleben!
Welch eine schöne Gewohnheit. Auch sehr sympathisch: es scheint, als ist man in Schweden nie um eine gute Ausrede verlegen, wenn es ums Naschen geht. Auch bestimmte Kalendertage sind für das Feiern von süßen Spezialitäten vorgesehen sind. Der Tag der Zimtschnecke (Kanelbullens dag) wird am 4. Oktober gefeiert. Mit Sahne und Mandelpaste gefüllte Brötchen, so genannte Semlor, werden am Faschingsdienstag und cremige Biskuitkuchen werden am 6. November zelebriert. Eine durchschnittliche schwedische Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern isst übriges 1,2 Kilo Süßigkeiten pro Woche. Erstaunlich, diese Schweden!
Michaelas-Must-Try: Pfannkuchen sind nicht nur ein Ding in Schweden. Statt geschlagener Sahne und Himbeermarmelade kommt meine mehlfreie Variante allerdings nur durch die Süße von einer Banane aus. Hier das leckere Rezept.
"Fika" ist ein ein wichtiger Teil der schwedischen Kultur und beschreibt die Zeit mit Freunden / Kollegen bei Kaffee und Snacks.
Michaelas Video-Message: In meinem TikTok Video sieht du meine "What I eat in a day" Edition aus Stockholm.
F&B Angebot: Die Auswahl an Cafés, Restaurants und Bars ist groß.
Essenszeiten: Frühstück (6:00 - 9:00): Das durchschnittliche schwedische Frühstück besteht aus zwei Scheiben Brot mit Butter, Käse, einem gekochten Ei und einer Tasse Filterkaffee. 8 von 10 Schweden gaben an, jeden Tag zu frühstücken. Mittagessen (11:00 - 13:00): Insgesamt neigen die Schweden - im Vergleich zu vielen anderen Teilen der Welt - zu einem baldigen Mittagessen ab 11:00 Uhr. Beliebt sind belegte (Knäcke-) Brote. Fika: Die Kaffeepause ist sogar ein Recht der Mitarbeiter und wird im Arbeitsvertrag festgehalten! Es soll Arbeitsunfälle verhindern. Für Fika gibt keine spezielle Uhrzeit: mal vormittags gegen zehn, nachmittags gegen drei Uhr oder nach der Arbeit. Gereicht werden Snacks von Zimtschnecke bis Kladdkaka. Abendessen (17:00 - 20:00): Zwischen 16:00 und 17:00 Uhr wird hier Feierabend gemacht und somit auch relativ bald zu Abend gegessen. Zu den typischen Abendmahlzeiten gehören auch hier wieder belegte Brote oder deftige Speisen wie Fleischbällchen & Co.
Price-performance ratio: Stockholm ist - wie die meisten skandinavischen Länder - generell ziemlich kostspielig. Man zahlt hier mit schwedischen Kronen. Wer auf den Geldbeutel achtet sollte mittags essen gehen, denn ein Tagesgericht ist dann deutlich billiger als ein vergleichbares À-la-carte-Gericht am Abend. Cappuccino in Amsterdam ca. 4 Eur. Cappuccino in Stockholm ca. 4 Eur.
Striking on site:
Surströmming (=fermentierter Hering in der Dose) ist ein stark stinkender Ostseehering. Eine kulinarische Spezialität, die sowohl Einheimische als auch Besucher erschaudern lässt. Das Öffnen der Dosen findet vorzugsweise im Freien statt, denn der Geruch ist penetrant und unangenehm und wird von vielen mit faulen Eiern und rohem Abwasser verglichen.
Preiselbeermarmelade ist der Hit! Ähnlich wie Ketchup und Senf wird Preiselbeermarmelade häufig als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten verwendet, egal ob zu süßen oder herzhaften Gerichten. ;)
Hospitality
Hier gibts ein ganztägiges Brunch-Menü, das auch noch äußerst ernährungsbewusst & lecker ist. Serviert werden u.a. glutenfreie und vegane Leckereien. Ein Lokal nach meinem Geschmack.
Oaxen Slip ist der direkte Nachbar von Oaxen Krog (zwei MICHELIN Sterne) und serviert seine eigene Interpretation der schwedischen Bistro-Küche. Wir waren für meinen Geburtstag dort und kamen bei der Location nur ins Schwärmen. Super lecker; die Portionen waren allerdings für unseren Geschmack etwas zu klein.
Das TAK befindet sich im Herzen von Stockholm. Das Restaurant / die Rooftop-Bar bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Das Essen spiegelt die moderne skandinavische Esskultur wider und die Drinks sind super lecker. Cooler Platz.
Es ist schwer eine Unterkunft zu finden, die NICHT super stylisch ist. ;) Stockholm ist - gerade im Hinblick auf die Hospitality - mein wahrgewordener Traum. Wir entschieden uns für eine Unterkunft nicht direkt im Zentrum und wurden mit einem tollen Design in lässiger Atmosphäre belohnt.
Mein Fazit: Ich kam wegen der Fleischbällchen. Ich fand Gefallen an der Frische der Zutaten und Beim-In-Erinnerungen-Schwelgen werde ich an den stilbehafteten Vibe der Stadt und den Fika-Brauch denken.
Hinweis: Den Aufenthalt vor Ort mit Unterkunft, Eintrittsgeldern und Essen habe ich selbst bezahlt. Darauf beziehen sich meine Empfehlungen & Tipps. Dieser Artikel unterliegt keiner Kooperation.
Комментарии